Verfügbarkeit und Einsatzbereiche Elektrofahrzeuge sind schon heute im Einsatz und werden zum Kauf angeboten. Sie eignen sich vor allem für den Verteilerverkehr und Entsorgungsaufgaben. WTW WTW steht für „Well to Wheel“. Bei WTW misst man die Emissionen, die während des gesamten Prozesses von der Herstellung des Kraftstoffs bis zur motorischen Verbrennung und Antrieb des Fahrzeugs entstehen. Im untenstehenden Diagramm können Sie den WTW-Wert für Strom mit Werten von anderen alternativen Kraftstoffen und fossilem Diesel vergleichen. Wie im Diagramm zu sehen, ist der WTW-Wert für Strom aus erneuerbaren Quellen gleich Null. Bei gemischtem Strom (wenn z. B. Kohle bei der Erzeugung verwendet wird) steigt der Wert an. Fahrzeugkosten Die Anschaffungskosten sind heute noch höher als bei konventionellen Fahrzeugen. Die Preise werden jedoch mit steigender Produktionsmenge sinken. Energiekosten Es ist schwierig, die Energiekosten für die meisten alternativen Kraftstoffe zu beziffern, da der Markt ständigen Veränderungen unterworfen ist. Außerdem werden die Kosten auch durch politische Entscheidungen und Vorschriften beeinflusst. Regionaler und städtischer Verteilerverkehr Entsorgung Kraftstoffe/Energieträger Klimaauswirkung (%) Standardwert 150 121 100 100 90 106 102 104 80 83 50 0 Optimalfall Schlechtester Fall 69 68 9 12 33 3 92 34 16 7 16 20 8 14 1 36 14 -50 -100 -150 Diesel (B7) CNG LNG DME (aus Erdgas) Synth. Diesel (aus Erdgas) Methanol (aus Erdgas) Strom (aus Kohle) Wasser- stoff (aus Erdgas) Biodiesel HVO Bio- CNG -108 Bio- LNG -108 -121 DME (aus Biomasse) Synth. Diesel (aus Biomasse) Methanol (aus Biomasse) Ethanol Strom (aus Biomasse) Wasser- stoff
Share
Print
Download PDF file