Nr. 6 | 19. März 2021 FAHRZEUG UND TECHNIK 13 Absetzer von Palfinger. Mit Funk-Fernbedienung und FM-Aufbauer-Schnittstelle. Die Palfinger-Fernbedienung: Viele Tasten, kleines, schwer abzulesendes Display. Ist die Antriebsachse des 6x4-Kippers gelupft, ergibt sich gute Leer- fahrt- Traktion und kleiner Wendekreis. Die neueste Version der ISAR-Control Fernbedienung von Meiller: Wenige Tasten, klares Display, leicht zu bedienen. Weniger Reifenverschleiß sowie mehr Aufstandsdruck auf die Antriebsachse und damit ver- besserte Traktion bei Leerfahrt sind ebenfalls vorteilhaft. Auch gut: In beladenem Zustand lässt sich per Knopfdruck die letzte Antriebsachse zeitgesteuert ent- lasten, was abermals verbesserte Traktion zur Folge hat. Dieses Feature haben natür- lich auch die 6x2 Fahrgestelle für den Absetzer und den Hakenlift. Besonders wichtig wird diese Achslastübertragung aber bei einem ganz besonderen FM: Dem 8x2 Fahrmischer. Volvo hat uns hier mal ein ziemlich schlaues Betonmischer-Fahrgestell rea- lisiert, das auf den Antrieb der letzten Achse verzichtet. Wenn ein Einsatz gewichtssensibel ist, dann ja wohl der des vierachsi- gen 9-Kubik-Betonmischers. Mit 13.400 Kilo Leergewicht ist die- ser 8x2-Mischer sicher noch kein Leichtgewicht. Die wiegen deut- lich unter 13 Tonnen, kommen dann aber mit einzelbereiften Antriebsachsen und Spezialrei- fen daher – so wie das Daimler schon mal mit dem Arocs Loader durchexerziert hat. Mit wenig bis keinem Erfolg übrigens. Zusätz- lich mit der elektrisch verstärk- ten Dynamic-Steering-Lenkung ausgestattet, fährt sich dieser Volvo-Mischer kinderleicht – vor allem natürlich leer. Denn dann ist die Nachlaufachse angehoben und das Ding lässt sich durch die Kreisel zirkeln wie ein Zweiach- ser. Die liftbare Nachlaufachse ist sowohl in zwangsgelenkter wie in hydraulischer Version erhält- lich. Traktionstechnisch dürfte dieser 8x2-Mischer seinem 8x4 Kollegen nur auf wirklich tiefem Untergrund und an sehr steilen Rampen unterlegen sein. Bei gutem Wegebau sollte beladen als Traktionshilfe die Achslast- Verschiebung auf Knopfdruck ausreichen. Bei Leerfahrt ist die einzelne Antriebsachse ohnehin gut belastet und kann ordentlich anschieben. Ein buntes Potpourri Ziemlich originelle Transport- lösungen hat uns Volvo Test-Spe- zialist Thomas Tschakert da an die Hand, beziehungsweise zum Ausprobieren gegeben. Nicht nur sämtliche Kabinenversionen konnten wir auf dem Gelände des Augsburger Volvo-Truck- Centers in Augenschein nehmen und kurz Probe fahren. Egal ob Kipper, Absetzer, Abroller, Tank- sattel oder Lebensmittel-Kühler: Der FM-Baukasten der Schweden kann tatsächlich in allen Lebens- lagen überzeugen. Vor allem die ab Werk verfügbaren Achskonfi- gurationen erlauben die genaue Anpassung an den Einsatz und verheißen Vorteile im Handling und in Sachen Reifenverschleiß. Den einen oder anderen Typen, wie etwa den 4x2 und 6x2 kann Volvo bereits als reinen E-Lkw anbieten, zum Beispiel als Kipper oder Abroller für den lärmsensib- len Einsatz auf Stadt-Baustellen. Und auch in Sachen Sprachsteu- erung geht es voran: Seine bis dato doch recht begriffsstutzige, hauseigene Schöpfung wollten die Schweden ja durch die – zumindest im Handy recht pas- sabel funktionierende – Google- Sprachsteuerung ersetzen. Jetzt hat man sich dem Vernehmen nach doch für Amazons Alexa entschieden. Auf diese Imple- mentierung freue ich mich jetzt schon … rod Die Palfinger-Fernbedienung ist nicht ganz so übersichtlich wie das Pendant von Meiller. Warum nicht? Vierachs-Mischer als 8x2 mit liftbarer und gelenkter Nachlaufachse. Spart Reifen, erhöht die Leertraktion und Wendigkeit. Mit gelupfter Achse und leer nur 12,5 m (!) Spurkreis-Durchmesser. Aus der Drohnenperspektive wird’s klar: Enger geht‘s nicht, dank gelifteter letzter Antriebsachse. 11 LITER D11K330 (245 kW) D11K380 (280 kW) D11K430 (317 kW) D11K460 (339 kW) 13 LITER D13K420 (309 kW) D13K460 (345 kW) D13K500 (368 kW) G13C420 (309 kW) CNG/LNG G13C460 (338 kW) CNG/LNG FM-Motoren Maximale Leistung 330 PS bei 1.700–1.800 U/min 380 PS bei 1.700–1.800 U/min 430 PS bei 1.700–1.800 U/min 460 PS bei 1.700–1.800 U/min 420 PS bei 1.400–1.800 U/min 460 PS bei 1.400–1.800 U/min 500 PS bei 1.530–1.800 U/min 420 PS bei 1.400–1.800 U/min 460 PS bei 1.700–1.800 U/min Maximales Drehmoment 1.600 Nm bei 950–1.400 U/min 1.800 Nm bei 950–1.400 U/min 2.050 Nm bei 1.058–1.400 U/min 2.200 Nm bei 1.050–1.400 U/min 2.100 Nm bei 860–1.400 U/min 2.300 Nm bei 900–1.400 U/min 2.500 Nm bei 980–1.270 U/min 2.100 Nm bei 1.000–1.400 U/min 2.300 Nm bei 1.050–1.400 U/min
Share
Print
Download PDF file