Test + Technik | Green Truck 2025 Green Truck 2025 Hersteller/Typ Euro-Norm Volvo FH Aero 420 Scania 420 R Super DAF XF 430 Euro 6e Euro 6e Euro 6e Verbrauch Verbrauch AdBlue Geschwindigkeit Gewicht Wirtschaftlichkeit* CO 2 e 21,20 l/100 km 1,28 l/100 km 80,14 km/h 7152 kg 1,324 673 g/km 21,50 l/100 km 2,31 l/100 km 80,18 km/h 7128 kg 1,309 682 g/km 21,59 l/100 km 0,98 l/100 km 79,79 km/h 7230 kg 1,299 685 g/km * Durchschnittsgeschwindigkeit / (2 x Verbrauch) + (0,172 x AdBlue-Verbrauch) + (Leergewicht/400), CO2e = CO2-Äquivalente 1 kann allerdings nicht verhindern, dass der Niederländer an den Bergen der VR- Testrunde insgesamt deutlich öfter seine automatisierte ZF-Traxon-Schaltbox bemühen muss und an mancher Stelle sogar der zehnte Gang fällig wird. Der Volvo FH Aero 420 I-Save Globetrotter holt die Trophäe nach Göteborg befindet sich auf diese Weise weniger Luft im Zylinder. Und weniger Luft bedeutet geringere Stickoxide im Abgas, wodurch DAF nach eigenen Angaben die Rate der verbrauchstreibenden Abgas- rückführung deutlich reduzieren kann. Zusätzlich verordnete DAF ein weiteres Feature und das ist am Steuer ungleich stärker zu bemerken. Die Rede ist von der neuen 2,05er-Hinterachsübersetzung, die für eine radikale Absenkung der Dreh- zahlen bei Autobahntempo sorgt. Ledig- lich 940 Umdrehungen pro Minute (/min) liegen bei Reisetempo 85 an. Die macht der MX-13-Motor überraschend gut mit und zögert steigungsbedingte Rückschal- tungen sogar bis 900 Touren hinaus. Das Scania setzt auf Overdrive Den spart der Scania 420 R Super an allen Autobahnsteigungen unserer Strecke komplett aus. Und das, obwohl der Schwede eine Effizienz-Waffe einsetzt, die man bei DAF im Rahmen der jüngsten Überarbeitung wieder eliminierte. Die Rede ist von der Drehmoment-Reduzie- rung, die Scania im Eco-Modus hinter- legt. Anders als früher bei DAF ist die Reduzierung aber dynamisch geregelt. Das bedeutet, dass die Elektronik für jede Steigung neu berechnet, wie viel Moment für eine effiziente Überwindung des jeweiligen Berges sinnvoll ist. Wobei neben dem aktuellen Gewicht auch die Windverhältnisse mit in die Berechnun- gen einfließen. Was sich erst mal nach einem „Dynamik- Killer“ anhört, wirkt sich in der Praxis deutlich weniger dramatisch aus. Denn um mehr als 15 Prozent beschneidet der Scania sein Leistungsvermögen grund- sätzlich nicht. In Sachen Fahrdynamik liegt die Reduzierung deshalb unserer Meinung nach im Bereich von kaum spür- bar. Ganz anders soll es beim Verbrauch aussehen, hier führe die Drehmoment- Reduzierung zu einer deutlichen Verbes- serung, wie Scania-Mitarbeiter versi- chern. Ähnlich äußert man sich bei Volvo 4 Juni 2025 Verkehrs Rundschau
Download PDF file