Pros & Cons Volvo FH 500 6x4 + Abroll- und Federkomfort + Abstimmung Antriebsstrang + Traktion – Gewicht – Höherer Verbrauch Pros & Cons Volvo FH 460 4x2 + Leicht, nutzlaststark + Abstimmung Antriebsstrang + Integration Motorbremse – Traktionsmöglichkeiten – Abrollkomfort sein und mehr oder weniger ungehinderter Verkehrsraum nach geradeaus vorne ist auch nicht schlecht. Denn größere Lenkeinschläge ignoriert der durchgesperrte 6x4 weitgehend und strebt mehr oder weniger geradeaus. Aber er strebt – und das ist die Hauptsache. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zum 4x2 mit DreiachsAuflieger ist seine bessere Gewichtsverteilung auf die Antriebsachsen und der Reifenverschleiß am Auflieger bei Lastfahrt. Sogar auf eine liftbare erste Achse für die Leerfahrt kann man beim Zweiachs-Auflieger verzichten. Die beiden Achsen sitzen dicht genug beisammen und vertragen enge Kurvenradien weit besser als etwa beim 38-Tonnen-LeichtKippsattel mit vier Achsen. Natürlich kann man sich auch beim 4x2 mit frühzeitiger Zuschaltung der hinteren Quersperre im leichten Gelände ein gewisses Maß an Traktion sichern. Doch gerade bei Leerfahrt und in Steigungen ist mit der zweiachsigen Zugmaschine Vorsicht geboten. Nicht umsonst feiern derzeit hydraulische Zusatzantriebe in Form von Radnabenmotoren fröhliche Urstände: „Hydrodrive“ (MAN), „Optitrack“ (Renault) oder „HAD“ (Mercedes) sind zuschaltbare Antriebe für die Vorderachse, die durchaus in der Lage sind, traktionstechnische Engpässe zu überwinden, in ihrer Leistungsfähigkeit gleichwohl aber nicht als Allradantrieb durchgehen können. Volvo geht da einen anderen Weg und stellte dieser Tage einen „echten“ Allradantrieb vor, der sich automatisch zuschaltet (Bericht folgt in TransportAusgabe 21/2015). Gewichtsmäßig liegen die hydraulischen Radnabenmotoren mit rund 450 Kilogramm im Vorteil gegenüber einer vollwertigen, über Welle und Verteilergetriebe angetriebenen Vorderachse. Der Einsatz entscheidet, was hier nötig und sinnvoll ist. Liftbare Antriebsachse Eine weitere Innovation aus dem Hause Volvo betrifft die Überwindung überflüssiger Schleppleistung im angetriebenen Doppelachs-Aggregat bei Leerfahrt. Hier haben die Schweden eine liftbare und entkoppelbare Antriebsachse im Pro- gramm. Diese, gepaart mit der 6x4-Sattelzugmaschine, bietet enorme Vorteile bei Leerfahrt: Reifenverschleiß und Verbrauch sinken, die Federungsqualität und Manövrierbarkeit steigen. Diese Lösung könnte dem 6x4, der in den letzten Jahren an Verbreitung zusehends verliert, neuen Anschub geben. Ruhiger Lauf Vergleicht man die Federungs- und Komfortqualitäten auf der Straße, so erstaunt der 6x4 mit enormem Fahrkomfort nicht nur auf schlechten Wegen. Er läuft dank des langen Radstandes deutlich ruhiger als die 4x2-Zugmaschine und ignoriert Bodenwellen, die einen Zweiachser schon mal gewaltig ins Nicken bringen. BaustoffTrucker wissen das natürlich und können sich allein schon wegen des besseren Fahrkomforts für den 6x4 begeistern. Da die Motorleistung der beiden Konzepte relativ nahe beieinander liegt, gleichen sich auch die Eckdaten des Antriebs- strangs. Erwähnenswert ist, dass Volvo bis 500 PS und 2.500 Nm die Kraftübertragung bis an die Hinterräder mit einfach übersetzten Hinterachsen und Direktganggetrieben hinbekommt. Die Übersetzungsverhältnisse beider Konzepte sind absolut gleich: Bei i=3,10 an der Hinterachse und üblicher 315/80er Bereifung liegen knapp 1.300 Touren im höchsten Gang bei 85 km/h an. Diese für einen Kippsattel normale Übersetzung lässt „IShift“ allenfalls in Steigungen wie den Kindinger Berg hinauf Ǡ Technische Daten Volvo FH 500 6x4 Volvo FH 460 4x2 Motor, Bauart Abgasaufbereitung Einspritzverfahren Motorgewicht (trocken) [kg] Hubraum Leistung [kW (PS)/Drehzahl] Drehmoment [Nm bei Drehzahl] Spezifische Leistung Ölwechselintervall Getriebe Spreizung Achsübersetzung Drehzahl bei 65/85 km/h im höchsten Gang Langsamste Rückwärtsgeschwindigkeit Bremsen Dauerbremsen Motorbremsleistung Bremsanlage vorne/hinten Sicherheits- und Assistenzsysteme Achsen und Fahrwerk Rahmen Vorne Hinten Bereifung Lenkung Fahrerhaus Maße Radstand [mm] L x B x H SZM ohne Dachspoiler [cm] Höhe 1. Stufe/Fahrerhausboden [cm] Tankvolumen Diesel/AdBlue [l] Gewichte Leergewicht SZM gewogen [kg] Leergewicht Gesamtzug [kg] Max. Nutzlast [kg] Zul. Achslasten vorne/hinten [kg] Test-Ballast [kg] Test-Gesamtgewicht [kg] Preise in Euro ohne MwSt. Preis Sattelzugmaschine ausstattungsgleich D13K, Euro VI, Reihensechszylinder, Wastegate-Lader Euro VI, SCR, ungekühlte AGR Pumpe-Düse 1.134 12,8 Liter 368 (500)/1.400-1.800 338 (460)/1.400-1.800 2.500 bei 1.000-1.450 2.300 bei 1.000-1.400 28,8 kW/Liter Hubraum 26,4 kW/Liter Hubraum bis zu 100.000 km oder 1 Jahr I-Shift AT2612 E, voll automatisiertes 12-Gang-Getriebe 14,94 - 1,0, R: max. 17,48 3,10 3,10 990/1.300 0,5 m/s VEB+ Motorbremse 375 kW(510 PS) bei 2.300/min Scheiben/Scheiben ESP: Elektr. Stabilitätsprogramm, I-Roll, I-See 8 mm Stärke, 300 mm Höhe 6,5 mm Stärke, 266 mm Höhe Gerade Starrachse Faustachse an gekröpfter an Dreiblatt-Parabelfedern Zweiblatt-Parabelfeder 4-Balg-Luftfederung v: Continental HSC1, 315/80 R 22,5, v: Continental HSR2, 315/80 R 22,5, h: Continental HDC1, 315/80 R 22,5 h: Continental HDR2, 315/80 R 22,5 Einkreis-Servolenkung Langes Fahrerhaus, Einbett-Ausrüstung, 2-Punkt-Luftfederung, Stehhöhe 162 cm auf Motorkiste, Bettmaße L x B 200 x 70-82 cm 3.600/1.350 741 x 250 x 391 50/168 555/68 3.700 589 x 250 x 344 48/164 550/90 9.905 15.970 24.000 7.500/2 x 11.500 (techn. 13.000) 22.600 38.600 7.130 1 14.200 25.800 7.500/13.000 24.900 39.200 117.500,- 106.950,- 1 inkl. 1 Fahrer (75 kg), Tank voll, 3. Sitz, Stahlfelgen
Share
Print
Download PDF file