Technische Daten: Volvo FH 500 6x4 Bausattel mit liftbarer Antriebsachse Motor, Bauart Volvo D13K500 EU6SCR-Reihensechs zylinder mit Wastegate-Lader Abgasaufbereitung SCR, ungekühlte Abgasrückführung, Auspuff hoch rechts Einspritzverfahren Common Rail, max. 2.400 bar Motorgewicht (trocken) 1.100 kg Hubraum 12,8 Liter Leistung Volvo FH 500 Drehmoment 368 kW(500 PS)/1.400-1.800 525 368 kW (500 PS) bei 1.400 – 1.800 min-1 2.500 Nm bei 1.000 – 1.400 min-1 475 425 375 PS 325 Leistung Im Hauptfahrbereich und bei Landstraßengeschwindigkeit liefert der „D13“ reichliche 375 PS bei Voll- 275 last. Die Kombination mit 225 175 Drehmoment Nm dem Doppelkupplungsge- 2500 2400 triebe lohnt da – wenn über- 2300 2200 haupt – nur bei ausgespro- 2100 chen bergiger Topografie. 2000 1900 Die 420- und 460-PS-Versio- 1800 1700 nen scheinen – gerade in 1600 Verbindung mit dem 800 1000 Drehzahl 1200 1400 1600 1800 2000 Doppelkupplungsgetriebe – weit vernünftiger. Spezifische Leistung 28,75 kW pro Liter Hubraum Nebenabtrieb motorseitig, 2-Uhr-Stellung, 650 Nm Drehmoment, 86 kW im Dauerbetrieb Ölwechselintervall 100.000 km oder 1 x pro Jahr Getriebe I-Shift SPO2812, voll automatisiertes Zwölfgang-Getriebe mit Baustellen-Software, Dual Clutch (Doppelkupplung) Spreizung 11,73 – 0,78; Rückwärts 13,73/10,78 Achsübersetzung 3,46 Drehzahl bei 65/85 km/h im höchsten Gang 880/1.155 min-1 Minimale Rangiergeschwindigkeit bei 500 min-1 0,6 m/s (2,1 km/h) Bremsen Dauerbremsen Volvo VEB+ Motorbremse Motorbremsleistung 375 kW(510 PS) bei 2.300 min-1 Bremsanlage vorne/hinten Scheiben/Scheiben, Elektronische Parkbremse Sicherheits- und Assistenzsysteme I-See (GPS-Tempomat), I-Roll (Freilauf), ESP: Elektr. Stabilitätsprogramm, ACC: Abstandsregelradar mit Notbremsassistent, Aktive Fahrstilanalyse, Spurhaltewarner, Reifendrucküberwachung Achsen und Fahrwerk Rahmenstärke (Gurtdicke x Steghöhe) 7 x 300 mm, zusätzl. 5-mm-Innenrahmen Vorne Starrachse an gekröpfter Zweiblatt- Parabelfeder, Stabi mittelsteif Hinten 2x4-Balg-Luftfederung an Dreiecks-und Längslenker, untenliegender Stabi Lenkung Volvo Dynamic Steering, Übersetzung 18,6 : 1, 4,6 Umdr. von Anschlag zu Anschlag, Ø Lenkrad: 45 cm, verstellbarer Knickwinkel Bereifung Bridgestone R-Steer/R-Drive v: 385/65 R 22,5; h: 315/80 R 22,5 Felgen: Alcoa Dura-Bright Fahrerhaus Volvo FH Sleeper Cab, mit vollwertiger Liege, B x H: 190 x 66 cm, niedriges Dach, Rückfenster, Seitenfenster, Kühllade, dreigeteilte Stahl-Stoßstange (Sturdy Bumper) Maße Radstand 3.600/1.370 mm Aufsattelhöhe 1.300 mm Breite x Höhe SZM inkl. Dachspoiler 255 x 350 cm (mit Sonnenblende) Höhe 1. Stufe/Fahrerhaus boden 48/160 cm Großer Staukasten außen B x H x T 57 x 42 x 75 cm Höhe Ladekante über Boden 159 cm Tankvolumen Diesel/Adblue 405/64 Liter Gewichte Leergewicht SZM gewogen 9.741 kg inkl. 1 Fahrer,Tanks voll, kein Ersatzrad Leergewicht Gesamtzug gewogen: 15.510 kg Gewicht Auflieger Reisch Zweiachs-Mulde 5.770 kg Nutzlast Gesamtzug 24.490 kg Zul. Achslasten vorne/ hinten 7.500/2x13.000 kg (techn.) Test-Gesamtgewicht mit 2 Fahrern 19.700 kg (davon 4.000 kg Ballast) Auf einen Blick + Großer Verbrauchsvorteil durch Liftachse bei Leerfahrt. Extrem wenig Lärmeintrag in Kabine, messbar weniger Lärmabstrahlung. Traktionsgewinn bei Leerfahrt beträchtlich, enorme Wendigkeit im 4x2-Betrieb - Etwas mehr Wanken mit gelifteter Achse Als Strecke diente uns die erste Etappe unserer Kipperrunde entlang des Altmühltals, ohne größere Steigungen, mit sechs Ortsdurchfahrten und einigen engeren Kurven. Letzteres ist wichtig, weil es die Kurven sind, die beim Sattel für erhöhten Fahrwiderstand sorgen. Der Einfluss der Aufliegerachsen bleibt bei dieser Art der Messung übrigens außen vor, weil bei der simulierten Leerfahrt die erste Achse des Aufliegers stets geliftet war, der Auflieger in jedem Fall also immer nur auf einer Achse rollte. Zunächst aber checkten wir das Anfahrpotenzial auf steiler Rampe: Dass es hier keinerlei Schlupf gab, nimmt kaum Wunder. Mit fast 13 Tonnen Aufstandsdruck bietet die erste Antriebsachse maximale Traktion. Beim starren 6x4-Achsaggregat würden sich diese 13 Tonnen auf zwei Achsen verteilen, mit entsprechend nur der Hälfte an Aufstandsdruck. Da kann man bei Leerfahrt und vereister oder schneebedeckter Rampe schon mal in Schwierigkeiten geraten. In der Schottergrube „erfahren“ wir auch gleich die Wendigkeit dieses Zuges. Als 4x2 mit einachsigem Auflieger wendet der Zug praktisch auf der Stelle – und das ohne übermäßigen Verschleiß an Gummi. Das Chassis läuft dabei vollkommen ohne Verspannung – auch auf der Teerstraße übrigens. Wendemanöver auf engstem Raum werden so zum Kinderspiel. In Sachen Fahrverhalten überrascht der Volvo mit sehr ruhigem Lauf auch als 6x4. Zugegeben: Kurze Schwingungen erreichen die Kabine etwas deutlicher als im 4x2-Betrieb,
Share
Print
Download PDF file