Ausgabe 2-2017 3 B_I baufahrzeuge 2 | 17 Test TECHNISCHE DATEN Volvo FH 500 X-Track Mehr Öl im Tank: X-Track arbeitet mit 90 Liter Hydrauliköl, die Hydrostatisch per Joystick: Im Creep-Modus lässt sich der Wettbewerber nur mit 30. Volvo mit dem Vorderachsantrieb allein gefühlvoll rangieren. achse und legt auf Knopfdruck los, noch bevor die Hinterräder zu drehen beginnen. Unter Last zuschaltbar Das wollen wir doch mal sehen. Zuerst natürlich ohne Ladung, das ist die Königsdisziplin. Denn ohne vertikalen Druck auf den Rädern nutzt selbst die höchste Motorleistung nichts. Aus der Talsohle der Kiesgrube geht es eine steile Auffahrt nach oben, zuletzt hat es etwas geregnet. Mit etwas Anlauf nehmen wir die ersten Meter, dann stoppt die Fuhre mit durchdrehenden Rädern. Versuchen wir es zuerst mit dem Crawler, der schickt bei niedrigsten Geschwindigkeiten viel Drehmoment an die Hinterachse. Das Anfahren gelingt äußerst feinfühlig, aber an einer schlüpfrigen Stelle scharren die Hinterachszwillinge, so geht es nicht weiter. Erst die zugeschaltete Vorderachse bringt das entscheidende Quäntchen mehr Traktion auf den Untergrund, jetzt gibt es kein Halten mehr. Im Verein mit den Hinterrädern zieht der Volvo durch, als wär es hier ein Kinderspiel. Übrigens bis 20 km/h, dann klinkt sich der X-Track-Antrieb selbsttätig aus. Und wie klappt es mit vollem Trailer? Denn jetzt, mit mehr als 11 Tonnen auf der Antriebsachse kommt der Volvo FH schon ziemlich weit. Nur eben die eine rutschige Stelle, gerade in der Kurve, bringt uns fast zum Stehen. Ein Schalterklick, und die Vorderräder greifen mit ein und ziehen den Kippsattel nach oben. Noch ein Klassiker, das Festfahren im lockeren Untergrund, da gibt es ein paar Stel- len in der MKU-Kiesgrube. Der Radladerfahrer schüttelt bereits befremdet den Kopf. Jetzt stecken wir fest, vorwärts geht es jedenfalls nicht weiter. Und rückwärts mit dem kleinsten Gang und Sperre? Zwecklos, jetzt wird es für den X-Track ernst. Letztlich ist es die Vorderachse, sie kurbelt jetzt mit rund 110 PS oder 13.800 Newtonmetern. „Bleib auf dem Gas“, mahnt der Instruktor, „und keine Sorge, das System wird nicht zu heiß“. Der Volvo FH fährt sich selbst frei, der Laderfahrer ist sichtlich erstaunt, dass er nicht zu Hilfe eilen muss. Mit X-Track Diff Lock Sogar rein hydrostatisch kann der Volvo fahren. Mit dem Joystick neben dem Schalthebel lässt sich der Hydraulikdruck regeln, wenn man den „Creep“-Modus (= Schleichgang) aktiviert. Bis zu 10 km/h, so kann man den 40-Tonner gefühlvoll nur mit der Vorderachse rangieren. Wer die Option „Hydraulischer Mengenverteiler“ wählt, reduziert bei vollem Einsatz das Durchdrehen der Vorderräder – vergleichbar mit einem ASR-System: Das stärker belastete Rad wird mit mehr Druck beaufschlagt, auf rutschigem und abschüssigem Terrain kann es schon etwas mehr Spursicherheit bedeuten. Was noch nicht klappt: Der Offroad-Tempomat lässt sich nicht mit dem X-Track-Antrieb aktivieren. Und bergab bremst die X-Track-Vorderachse nicht mit, obwohl es im Konzern eine Lösung dafür gäbe. Aber da sind die Volvo-Techniker eigen, sie halten diese Funktion für entbehrlich. Motor: Volvo-Reihensechszylinder D13K500, vier Ventile pro Zylinder, elektronisch geregelte Common-Rail-Einspritzung, Turbo, Ladeluft- kühlung, Abgasgrenzwerte nach Euro 6c mit ungekühlter AGR, SCR-Kat und DPF. Hubraum: 12.777 cm³ Leistung: 500 PS (368 kW) bei 1.400 – 1.800/min max. Drehmoment: 2.500 Nm bei 900 bis 1.400/min Motorbremse 375 kW bei 2.300/min Kraftübertragung: Automatisierte Trockenkupplung; automatisches I-Shift-Getriebe AT2612F mit 12+2 Gängen (mit 2 Crawlern), Übersetzungen: 14,94 – 1,00. Achsübersetzung i = 3,1. Hydraulischer X-Track-Vorderachsantrieb mit maximal 6.900 Nm pro Rad, Poclain-Radnabenmotoren, maximal 400 bar Hydraulikdruck, 90 Liter Ölvolumen, Antrieb über Motornebenabtrieb, max. 20 km/h. Fahrgestell, Bremsen, Lenkung: Vorn: Gekröpfte Faustachse mit 2-Blatt-Parabelfederung, Stabilisator, 8,0 t Traglast; hinten: einfach übersetzte Antriebsachse in Hypoidbauweise, 4-Balg-Luftfederung, Stabilisator, 13 t Traglast; Bereifung: VA 385/65 R 22,5; HA 315/80 R22.5 EBS-Bremssystem, pneumatisch betätigte Massiv-Scheibenbremsen, ABS, ASR, ESP, Motorbremse; Elektrohydraulische VDSLenkung, Übersetzung 18,6 : 1. Fahrerhaus: Volvo FH Sleeper Cab mit Globetrotter-Hoch- dach, Sturdy-Bumper-Baustoßfänger. Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 5.890 x 2.500 x 3.665 mm Radstand: 3.700 mm Tankinhalt: 450 l Adbluebehälter 64 l Leergewicht SZM 8.490 kg Testgewicht Testfahrzeug inkl. Auflieger 39.840 kg 3
Share
Print
Download PDF file