SONDERDRUCK präsentiert: Die Zeitung für den Güterverkehr Nr. 1-2| 25. Januar 2019 | 29. Jhg. | HUSS-VERLAG GmbH | www.transport.de B 11694 D Test Volvo FH 460 LNG Fotos: R. Domina Zündende Idee: Die flüssige Zündkerze Test Volvo geht beim Thema LNG-Truck einen ganz eigenen Weg und nutzt das hoch effiziente DieselVerfahren mit hoher Verdichtung und Dieseleinspritzung zur Zündung. Der Effekt: Ein Erdgas-Truck, der sich fährt wie ein Diesel – nur viel kostengünstiger. „Wärrr hat’s ärfund’n…?“ – Nun, die Schweizer diesmal nicht, und auch die Schweden nicht. Die Technik, die Volvos Erdgas-Trucks so effizient zum Laufen bringt, stammt aus den USA. Genauer: von Westport Fuel Systems aus Michigan, USA. Eigentlich ein frühes Startup der Universität von British Wir konnten den 460er mit Gasmotor direkt mit dem 460er in reiner Dieselausführung vergleichen. Columbia: Dort forschte in den Achtzigern des vorigen Jahrhunderts ein gewisser Professor Philip Hill mit seinen Studenten an einem neuen Brennverfahren für saubere Erdgas-Motoren. Das Ziel: Ein Erdgas-Motor, der genauso effizient arbeitet wie ein Diesel, nur sauberer. 1995 war es so weit: Die Westport Innovations Inc. wurde gegründet, mit dem Ziel, das so getaufte HPDI-Brennverfahren (high pressure direct injection) den Ingenieuren dieser Welt schmackhaft zu machen. An sich eine leichte Aufgabe, denn das Verfahren besticht durch seinen hohen Wirkungsgrad (das macht jeden Ingenieur glücklich) und dem Vorteil, bestehende Dieselmotoren d irekt umrüsten zu können. Im Grunde musste nur die zentral über dem Brennraum sitzende Einspritzdüse gegen die Westport-Düse ausgetauscht werden, der Rest ist Motor-Software und eine ausgeklügelte GasZuleitung. Des Pudels Kern steckt sozusagen in der Westport-Düse. Sie kann nämlich
Download PDF file