Momentaufnahme in Dynafleet, Volvos Telematik-Tool: Der Diesel-Verbrauch in Liter für die Zündung liegt über 1.200 km bei zehn Prozent des LNG-Verbrauchs in Kilogramm. Stromlos auf Knopfdruck: Der rote Schalter trennt die Batterien vom Bordnetz – Voraussetzung für Gefahrgut nach ADR. serviert für einen 170-LiterDieseltank und den SCR-Kat, der AdBlue-Tank mit 64 Liter Fassungsvermögen ist bei diesem Volvo unter die Kabine gesetzt, nimmt am Rahmen also keinen Bauraum weg. AdBlue und SCR-Kat sind notwendig, weil die Dieseleinspritzung Stickoxide verursacht, die mit- Des Pudels Kern steckt in der Westport-Düse. Das bewährte Volvo-Cockpit zeigt nur in den Bordcomputer-Angaben gasspezifische Eigenschaften. I-See und I-Roll funktionieren wie gewohnt. zwei Betriebsstoffe einspritzen: In der Mitte sorgt ein DieselStrahl quasi als „flüssige Zündkerze“ für die Entzündung des Methan-Luftgemisches, das zuvor über mehrere, konzentrisch um die Diesel-Düse angeordnete Einspritz-Löcher in die Brennkammer eingedüst wurde. Das Problem, dass sich ein Methan-Luftgemisch nicht einfach durch hohe Verdichtung selbst entzünden kann, war damit gelöst. Die Konkurrenz von Iveco, MAN und Scania ging derweil den anderen Weg und entschied sich in Sachen GemischZündung für das Otto-Verfahren mit klassischer Zündkerze und Zündfunken. Sehr energiereich Funktioniert auch sehr gut, mit spürbar weicherer und leiserer Verbrennung aber eben nicht mit dem hohen thermischen Wirkungsgrad eines Diesels. Aber auch der LNG-Tank hat es in sich. Liquified Natural Gas (LNG) ist bei minus 160° C verflüssigtes, nahezu reines Methan. Durch das Verflüssigen steigt die Energiedichte um ein Vielfaches – daher die enormen Reichweiten, die mit LNG erzielbar sind. Im Falle des Volvo passt zwar nur ein WestportStandard-Tank mit 205 kg Fassungsvermögen an die linke Seite der Sattelzugmaschine. Allein dieser erlaubt aber bereits eine Reichweite von gut 1.000 Kilometer, nehmen wir unsere im Test erzielten Verbrauchswerte mit 40 Tonnen als Berechnungsgrundlage. Die rechte Seite des Chassis ist re- tels AdBlue-Einblasung und SCR-Kat neutralisiert werden müssen. Bei uns im Test lag der Dieselverbrauch bei acht Prozent des Erdgasverbrauchs. Laut Volvo variiert der Dieselverbrauch zwischen fünf und zehn Prozent – abhängig vom Schweregrad der Strecke. Interessant: Strecken mit hoher Last fordern weniger Dieseleinspritzung, leichte Strecken dagegen mehr Diesel zur Zündung. Offenbar spielt die Brennraumtemperatur hier eine Rolle, denn die ist bei hoher Last hoch, entsprechend niedriger der Bedarf an Fremdzünd-Energie. Zurück zum Tank: Sein Inneres birgt abermals High-Tech-Komponenten, die zur Aufbereitung des flüssigen Gases notwendig sind. So Allersberg Eichstätt Altmühltal Kindinger Berg Denkendorf Ingolstadt Nord Dreieck Holledau Schweitenkirchen Höhenprofil der Teststrecke Entfernung: 93,1 km 525 m 500 m Höhendifferenz: 1.100 m, -972 m N o rdrunde Maximale Steigung: 10,6 %, -10,3 % Durchschnittliche Steigung: 1,9 %, -1,7 % S ü drunde 475 m Rollautobahn 450 m 425 m 400 m 375 m Start 7,5 km 15 km 22,5 km 30 km 37,5 km 45 km 52,5 km 60 km 67,5 km 75 km 82,5 km 93,1 km
Share
Print
Download PDF file