Die luftgefederte Vorderachse wird von Spurstangen geführt. Zusammen mit der 385er Vorderrad-Bereifung zeigt sich die Konstruktion akustisch weniger gelungen, weil ziemlich trampelig bei Querfugen. ren wird. Nämlich zwischen Dann gibt’s noch die Teillast, 900 und 1.300 Umdrehungen, zum Beispiel in der Ebene, wenn dem Bereich des maximalen gerade so die Marschgeschwin- Drehmoments. Hier läuft jeder digkeit gegen den Roll- und Verbrenner – jedenfalls unter Luftwiderstand gehalten wer- Volllast – am effizientesten. den muss. Da verbraucht der Der Einstieg in die Globetrotter XL-Kabine ist nicht allzu hoch. Nicht unbedingt am sparsams- Zug unter Last am wenigsten, ten, wohlgemerkt. obwohl er vom Verbrauchs- aber am sparsamsten. Denn chelte wissend, als er sich bei Phasen der Sparsamkeit Kennfeld her keineswegs in sei- wenn ich 40 Tonnen den Kindin- der Vorstellung des „I-Save“nem „Sweet-Spot“ von rund 200 ger Berg unter Höchstleistung Konzepts meiner geballten Am sparsamsten läuft die g/kWh Verbrauch arbeitet. Der hochjage, dann verfeuere ich auf Skepsis stellen musste. „Yes, Fuhre, wenn sie rollt, am besten ist nach wie vor dem Volllast- den 4,5 Kilometern Messstrecke I doå knoaw what you mean, bei Nullförderung im Schub. Der Fahrzustand vorbehalten. Will ungefähr so viel Sprit (gut vier Robert“, intonierte er im he- zweitbeste Zustand ist dann das sagen: Unter hoher Last arbeitet Liter) wie für 20 Kilometer in der xameter-artig schwingenden Segeln mit geöffneter Kupplung. der Diesel zwar am effizientes- Ebene. Göteborger Dialekt-Singsang, Der Motor läuft hier im Leerlauf ten (weil schön heiß und unter Das nur mal so zum näheren „but wea didit øur way – møch – verbraucht aber ein bisschen. hohen Drücken), keineswegs Verständnis. Mats Franzèn lä- betta…“. „Much better“ also. Viel bes- ser. Nämlich mit weniger Ver- brauch statt mehr, und spürbar mehr Leistung dort, wo’s drauf ankommt. Also im mittleren Drehzahlbereich. Der Turbo- Compound als Wirkungsgrad- Booster: Na, wenn das so funk- tioniert – Chapeau. Und deshalb waren wir ge- spannt wie die Flitzebogen. Dem Testobjekt, einem FH 500 TC (für Turbo-Compound), Beiname „I-Save“, hatte Volvo- Test-Officer Thomas Tschakert mit luftgefederter Vorderach- se, Retarder, A bbiegeassistent, Standklimaanlage I-Cool und zwei 400-Liter-Tanks bestellt. Wobei wir den auf der linken Seite wie immer stilllegen und leer lassen, einfach um unsere Leergewichts-Regeln zu erfül- len. Auf die Waage bringt dieser FH 500 TC dann genau 7.614 kg – was angesichts des Mehrge- Unter der Frontklappe sitzen prominent die Lüfter für die Standklimaanlage. Die Einfüll-Stutzen für wichts von rund 105 Kilogramm Motoröl (mit Peilstab!), Kühlwasser und Scheibenwasser sind verwechslungssicher. für den Retarder und weiteren
Share
Print
Download PDF file