SUPERTEST VOLVO NEW-FH 460 LNG Optisch ist der LNG an seinem runden Gastank auf der linken Seite am Rahmen zu erkennen Passt: großzügiger Verstellbereich von Lenkrad und Sitz D as ließen wir uns nicht zweimal sagen! Normalerweise reagieren die Hersteller von LNG-Fahrzeugen auf die Frage nach dem dauerhaften 40-Ton- nen-Einsatz eher zurückhaltend. Nicht so Volvo Trucks: „Unser Gaser fährt genau- so wie sein vergleichbares Dieselpendant, 40 Tonnen sind für ihn kein Problem!“, lautet die selbstbewusste Antwort aus der Konzernzentrale. Weshalb wir die Probe aufs Exempel wagen und dem New-FH 460 LNG mit un- serem voll beladenen Fliegl-Curtainsider „behängen“, der sonst erst bei Testfahr- zeugen ab 500 PS auf unserer Supertest- Runde zum Einsatz kommt – bei diesel- getriebenen Zugmaschinen wohlgemerkt. BEIM VOLVO-GASER ERSETZT DIESEL DIE ZÜNDKERZE Warum die Göteborger so gelassen in die- ses Rennen starten? Weil Volvo Trucks, im Unterschied zu den LNG-Konkurrenten Iveco und Scania, deren Erdgasmotoren nach dem Ottoprinzip, also mit Zündker- ze, arbeiten, auf das Zündstrahlverfahren setzt. Dabei sorgt eine kleine Menge Diesel für den Zündvorgang, der Millisekunden vor dem Erdgas in den Brennraum ge- spritzt wird. Der Diesel entzündet sich und entflammt das Erdgas mit. Damit arbeitet der Volvo-Motor nach dem Selbstzünder- prinzip – genauso wie ein Diesel eben. 2 Trucker 4/2021 Volvo Trucks war einer der ersten Hersteller, der den Beifahrersitz drehbar ausführte Das Touchpad lässt sich passabel bedienen Die Glasdachluke fungiert auch als Notausstieg
Share
Print
Download PDF file