Technische Daten: Volvo FH 460 LNG Motor, Bauart Volvo-Sechszylinder-Gasmotor G13C460, EU6SCR, Euro 6, Dieselprinzip, Fremdzündung durch Diesel-Zündstrahl, Wastegate Turbolader, Verdichtung: 18,0 : 1 Abgasaufbereitung Gekühlte Abgasrückführung Einspritzverfahren Common-Rail, 2.400 bar Hubraum 12,8 Liter Leistung 338 (460) bei 1.700 – 1.800 min-1 DrehmomenLNVtGo: 3lv38okWF(4H604PS6)/01.72L0.0N3-10G.8000Nm bei 1.050 – 1.400 min-1 Diesel: 338 kW(460)/1.400-1.800 PS Leistung 500 450 400 350 300 D13 Diesel 460 PS D13 LNG, 460 PS 250 Drehmoment Nm 200 2600 2400 150 2200 2000 100 1800 1600 1400 1200 1000 800 1000 Drehzahl 1200 1400 1600 1800 2000 Die Kurve des Gasmotors ist fast deckungsgleich mit der des Dieselmotors. Im Hauptfahrbereich liegt die gleiche Leistung an. Im unteren Drehzahlbereich ist der Diesel deutlich kräftiger. Motorgewicht (trocken) 1.116 kg Spezifische Leistung 26,4 kW pro Liter Hubraum Service-Intervall Ölwechsel 100.000 km Getriebe Volvo I-Shift AT2612F Spreizung 1,0 - 14,94 R: 17,48 und 13,73 Achsübersetzung 2,64 Drehzahl bei 65/85 km/h im höchsten Gang 913/1.190 min-1 Minimale Rangiergeschwindigkeit bei 500/min 0,6 m/s oder 2,0 km/h steckt diagonal über die ganze Tanklänge eine Förderpumpe im Tank, die das flüssige Methan erst Mal ansaugt und dann über eine Heizvorrichtung so weit erwärmt, dass es wieder gasförmig wird. Hat das Gas das an der Rückseite des Tanks sitzende „integrierte Gasmodul“ erreicht, geht es mit 300 bar Druck weiter als CNG (Compressed Natural Gas) zum Motor und nach passieren des „Konditionierungsmoduls“ direkt zur Einspritzdüse. Man sieht schon: Die Aufbereitung der Treibstoffe ist alles andere als einfach. Schon der Tank mit seiner Vakuumisolierung ist ein Technik-Schmankerl in Edelstahl: Sein doppelwandiger Aufbau mit 20 mm „Nichts“ als Isolierung, hilft, den Dampfdruck über dem verflüssigten Methan auch bei längerem Still- stand niedrig zu halten. Wird’s dem Gas dann doch mal zu warm, beziehungsweise steigt der Druck im Tank oder anderswo im System, wird abgeblasen. Das geschieht über drei an verschiedenen Punkten druckentlastend wirkenden AbblaseKamine hinter der Kabinenwand. Dass diese knapp über Kopfhöhe ins Freie münden, sei, so die Volvo-Experten, kein Thema. Und wo bitte tanken? Und auch die Gefahr einer Entzündung, etwa durch eine vorbei wandernde Zigarette sei ebenfalls nicht zu befürchten, die Konzentration an Gas sei hierfür viel zu gering. Der Tankvorgang an sich gestaltet sich so einfach (oder aufwändig?) wie bei den gasbetriebenen Konkurrenten von Bremsen Dauerbremsen Motorbremse VEB+ Motorbremsleistung 375 kW bei 2.300/min Bremsanlage vorne/hinten EBS, Scheiben vorne und hinten, elektrische Feststellbremse Sicherheits- und Assistenz-Systeme I-See, I-Roll, Notbrems-Assistent mit Kollisionswarner, Spurhalte-Assistent, Aufmerksamkeits-Assistent, ACC, ESP, HillHolder, Reifendruck-Anzeige Achsen und Fahrwerk Vorne Hinten Starrachse an gekröpfter Zweiblatt-Parabel-Feder, Drehstab-Stabi gewichtsoptimiert Angetr. Starrachse 4-Balg-Luftfederung, Diff.-Sperre Lenkung ZF, 4,4 Umdrehungen von links nach rechts, Ø Lenkrad: 45 cm Bereifung Conti Efficient Pro, vorne und hinten 315/70 R 22,5 Alcoa Durabright Alufelgen Fahrerhaus Maße Normalhohes Globetrotter-Fahrerhaus mit niedrigem Motortunnel (9 cm), Stehhöhe 1,96 m, vorne stahl- hinten luftgefedert, 1-Bett-Ausstattung mit hohen RollSchränken oben, Komfortbett unten, B x L 75 (85 Mitte) x 200 cm, Komfort-Fahrersitz, KühlLade 33 Liter Radstand 3.700 mm Breite x Höhe SZM inkl. Dachspoiler 250 x 397 cm Höhe 1. Stufe/Fahrerhausboden 37/150 cm B x H x T großer Staukasten außen Höhe Ladekante Staukasten über Boden Tankvolumen Gewichte 58 x 37 x 876 cm 150 cm LNG: ein Tank links 205 kg, Diesel rechts 170 Liter, AdBlue rechts 64 Liter, Reichweite LNG ca. 900 – 1.000 km Leergewicht SZM gewogen 7.575 kg inkl. einem Fahrer, alle Tanks voll, kein Reserverad Zul. Achslasten vorne/hinten 7.500/11.700 kg Test-Gesamtgewicht 38.700 kg (inkl. zwei Fahrer) Preis ca. 35 % mehr als vergleichb ares Diesel-Modell Auf einen Blick + Fahrleistungen und Fahrgefühl sehr ähnlich Diesel, hoher Wirkungsgrad wegen Dieselprinzip. Sehr geringe Kraftstoffkosten. - Drei Kraftstoffe an Bord vorzuhalten: LNG, Diesel, AdBlue. Technisch aufwändiger LNG-Tank. Leergewicht für LNG-Truck dadurch erhöht. Iveco und Scania. Erste Frage: Wo tanken wir? Im Süden Deutschlands fällt die Entscheidung leicht, denn es gibt derzeit nur zwei Tankpunkte: nämlich Ulm (vorm Iveco-Werk) oder Donauwörth (Baywa-Tankstelle). Hat man die Berechtigung nach Absolvierung eines kleinen Kurses in Form eines Tankchips erworben, kann es losgehen: Schutzkleidung in Form von Augenschutz und Handschuhen anlegen, Erdkabel gegen statische Aufladung an- klemmen, Bajonett-Tankanschluss aufsetzen und verriegeln. Gestartet wird die Gasfüllung mit einem Totmann-Knopf, der die ganze Zeit über gedrückt zu halten ist. Das Ganze dauert rund 15 bis 20 Minuten dann ist der Gastank voll. Bei den von uns ermittelten Verbrauchswerten von Diesel und AdBlue reicht eine Füllung des 170-Liter-Diesel-Tanks für gut 10.000 Kilometer, das AdBlue muss theoretisch erst nach gut 50.000 Kilometern aufgefüllt
Share
Print
Download PDF file